Bauarbeiten im Bahnknoten Lausanne erfordern ab Dezember 2015 für eine zehnjährige Bauphase einen Spezialfahrplan

Ab Dezember 2015 sind im Bahnknoten Lausanne umfassende Arbeiten an der Bahn-Infrastruktur geplant. Damit soll die Kapazität des Bahnnetzes in der Genferseeregion, aber auch in der ganzen Schweiz nachhaltig verbessert werden. Aufgrund der geografischen Lage und des Ausmasses dieser Arbeiten muss der Fahrplan angepasst werden. Die gewählte Lösung garantiert den Reisenden während der Bauphase die gleiche Anzahl Züge und Sitzplätze wie bisher.

In und um Lausanne wird kräftig ausgebaut                                  Foto: Marcel Manhart

 

Der Bund sieht vor, über eine Milliarde Franken in die Erneuerung des Bahnknotens Lausanne-Renens zu investieren. Ziel dieser Investition ist es, die bestehende Infrastruktur zu verbessern, um die Voraussetzungen für längere (400 Meter) und höhere Züge sowie häufigere Verbindungen zu schaffen. Dank diesen Bauarbeiten können die künftigen Mobilitätsbedürfnisse in der Westschweiz und in der ganzen Schweiz absorbiert werden. Die Arbeiten beginnen im Dezember 2015 und werden rund zehn Jahre dauern.

 

Diese von der SBB ausgeführten Bauarbeiten erfordern eine sorgfältige Planung, insbesondere bei den Fahrplänen. Es geht darum, trotz der Einschränkungen, die solche Baustellen mit sich bringen (Sicherheit, Budget, Fristen), den Betrieb aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine ausgewogene Aufteilung des Regionalverkehrs, des nationalen und internationalen Fernverkehrs sowie des Güterverkehrs zu gewährleisten. Zu diesem Zweck haben die SBB, das Bundesamt für Verkehr (BAV) sowie die Kantone Genf und Waadt im Oktober 2011 eine Arbeitsgruppe gegründet, welche die verschiedenen Auswirkungen der Baustellen auf den Zugverkehr prüft.

 

Die durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass das aktuelle Angebot des Bahnverkehrs während der zehnjährigen Bauphase mit einigen Anpassungen aufrecht erhalten werden kann. Die Reisezeiten und Anschlüsse, insbesondere zwischen Lausanne und Genf sowie zwischen Basel und der Region Genfersee, müssen während dieser Zeit modifiziert werden. Der Fahrplan des ICN Basel-Biel-Lausanne wird um 30 Minuten verschoben.

 

Die Arbeitsgruppe ist zur Schlussfolgerung gelangt, dass eine Verschiebung die einzige Möglichkeit ist, um sämtliche relevanten Kriterien im Zusammenhang mit den Bauarbeiten einhalten zu können. Die Anpassung wurde zwischen der SBB und dem Bundesamt für Verkehr (BAV) vereinbart. Dadurch kann der Halbstundentakt des ICN auf der Strecke Yverdon-les-Bains und Biel sichergestellt werden (derzeit verkehren zwei ICN-Züge im Intervall von 3 Minuten). Zudem kann die künftige Entwicklung der S-Bahnen in den Regionen Genf/Waadt und die Inbetriebnahme der Strecke Delle-Belfort garantiert werden.

 

Der angepasste Spezialfahrplan wird die Arbeiten zwischen Lausanne und Renens, die für das ganze Bahnsystem und den Öffentlichen Verkehr unumgänglich sind, erleichtern. Er lässt sich auch mit den anderen Bauarbeiten vereinbaren, die in der Schweiz geplant sind, wie der Ausbau der Walliser Linie für Doppelstockzüge, der Bau des Eppenbergtunnels zwischen Olten und Aarau oder die Anpassungen am Knoten Bern.

Die SBB und das BAV haben die Westschweizer und die Nordwestschweizer Verkehrskonferenz offiziell über den Fahrplan 2016 informiert, der im Dezember 2015 in Kraft tritt. Auf dieser Grundlage sind noch verschiedene Abstimmungen mit den betroffenen Kantonen nötig, damit die gesamte Kette des Öffentlichen Verkehrs und besonders der Regionalverkehr angepasst und koordiniert werden kann.

 

Die detaillierten Informationen für die Kunden folgen im Jahr 2015, wenn die Fahrpläne feststehen.

 

 

 

 

Travaux du noeud ferroviaire de Lausanne

Un horaire spécial durant les dix ans de chantiers

D’importants travaux sont projetés, dès décembre 2015, dans le noeud ferroviaire de Lausanne afin d'améliorer durablement la capacité du réseau ferroviaire de l'Arc lémanique mais aussi de la Suisse entière. En raison de leur situation géographique et de leur ampleur, ces chantiers nécessiteront des adaptations de l’horaire CFF actuel. La solution retenue garantit aux voyageurs un nombre équivalent de trains et de places assises pendant la durée des travaux.

                                                                                                        Photo: Marcel Manhart

 

La Confédération prévoit d’investir plus d’un milliard de francs dans le développement et la mise à niveau du noeud ferroviaire de Lausanne-Renens. L’objectif est d’améliorer les infrastructures existantes pour accueillir davantage de clients dans des trains à deux étages plus longs (400 mètres) et plus nombreux. Ces travaux permettront d’absorber l’augmentation de la demande sur les réseaux ferroviaires romand et suisse. Ils démarreront en décembre 2015 et s’étendront sur une dizaine d’années.

Ces travaux nécessitent une planification minutieuse, en particulier au niveau des horaires des trains. Il s’agit de concilier les contraintes des chantiers (sécurité, budget, délais) et le maintien de l’exploitation ferroviaire tout en garantissant une répartition équitable des trafics voyageurs régionaux, nationaux, internationaux, sans oublier le fret. A cet effet, un groupe de travail réunissant les CFF, l’Office fédéral des transports (OFT), les cantons de Genève et de Vaud a été constitué en octobre 2011 pour examiner les impacts des chantiers.

Les analyses effectuées montrent que l’offre ferroviaire actuelle pourra être maintenue durant les dix ans du chantier, mais avec des adaptations. Des temps de parcours et certaines correspondances devront être modifiés, notamment entre Lausanne et Genève et entre Bâle et l'Arc lémanique. L'ICN Bâle-Bienne-Lausanne devra être décalé de 30 minutes.

Le groupe de travail a conclu que la seule possibilité permettant de respecter tous les critères liés aux travaux impose un tel décalage. Cette modification a été retenue par les CFF et validée par l'OFT. Elle permet dans le même temps d’offrir la cadence à la demi-heure des ICN entre Yverdon-les-Bains et Bienne (alors que deux ICN se suivent à un intervalle de 3 minutes aujourd'hui) et rend possible le développement futur du RER franco-valdo-genevois, du RER Vaud et la mise en service de Delle- Belfort.

 

Cet horaire remanié va faciliter la réalisation des travaux entre Lausanne et Renens, essentiels pour l'ensemble du système ferroviaire et de transports publics. Il est aussi compatible avec d'autres chantiers planifiés ailleurs en Suisse, comme l'adaptation du gabarit permettant la circulation de trains à deux étages sur la ligne du Simplon, le percement du tunnel de l'Eppenberg (entre Olten et Aarau) ou encore les aménagements du noeud de Berne.

Les CFF, accompagnés de l’OFT, ont informé officiellement les Conférences des transports de Suisse occidentale et du Nord-Ouest sur les résultats concernant l’horaire 2016, applicable dès décembre 2015. Sur cette base, il s’agit de procéder aux divers réglages avec les cantons concernés, de sorte que l’ensemble de la chaîne des transports publics, en particulier le trafic régional, puisse être adapté et coordonné.

 

L’information détaillée à la clientèle aura lieu dans le courant 2015, quand les horaires seront définitifs.